Der Springer-Konzern startet mit dem “Springer Nature SciGraph” ein “Google” für Wissenschafsdaten: Dabei werden Informationen aus verschiedenen Quellen mit reicher semantischer Beschreibung zusammengeführt. Linked-Data bedeutet, dass über APIs Metadaten von Publikationen und deren Beziehungen zueinander in einer Plattform abgebildet werden. Als offenes Projekt angelegt, können Verlage und Stakeholder Daten und Schnittstellen nutzen. Springer verstehe sich dabei als Open Data Publisher, sagte Springer-Projektleiter Henning Schönenberger.
PwC-Studie: Junge Nutzer offen für Paid Content
Laut einer neuen Studie von PricewaterhouseCoopers ist die Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte bei jungen Nutzern besonders hoch. Demnach haben knapp 40 Prozent