Redakteur Daniel Bouhs analysiert Googles Digital News Initiative (DNI) als “Charmeoffensive” gegenüber deutschen bzw. europäischen Medien. Die Verlagsseite sieht er dabei nicht homogen, wenn er schreibt, “die Berührungsangst der Medienbranche mit Google nimmt langsam, aber sicher ab”. Google investiere intensiv in den Medienmarkt, besonders aber in Start-ups bzw. Unternehmen, die etwas Neues entwicklen wollen. Zugleich sind auch die großen Medienhäuser wie Spiegel, FAZ und der Springer-Konzern dabei. Googles Motto für die Kooperation beschreibt DNI-Manager Gerrit Rabenstein dabei so: “Es ist immer besser, miteinander als übereinander zu reden”. So sei die AMP-Technologie durchaus als Produkt der Kooperation mit Verlagen zu sehen. Verlagsvertreter treffen sich dazu unter anderem regelmäßig mit Google-Programmierern.
PwC-Studie: Junge Nutzer offen für Paid Content
Laut einer neuen Studie von PricewaterhouseCoopers ist die Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte bei jungen Nutzern besonders hoch. Demnach haben knapp 40 Prozent